Methodenkonzept
Die Kerncurricula der verschiedenen Fächer unterscheiden zwischen inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzbereichen. Die Verknüpfung beider Kompetenzbereiche muss geleistet werden.
Die SchülerInnen sollen neben fachbezogenem Wissen (inhaltsbezogene Kompetenzen) auch Verfahren verstehen und beherrschen, mit denen sie Wissen anwenden und erwerben können.
Unter anderem gemeint sind:
- fachspezifische Methoden und Verfahren kennen und zur Erkenntnisgewinnung nutzen,
- Verfahren zum selbstständigen Lernen und zur Reflexion über Lernprozesse kennen und einsetzen.
Die Kerncurricula fordern außerdem auch die Förderung von sozialen und personalen Kompetenzen, die über das Fachliche hinausgehen. Auch diesem versuchen wir an der Grundschule Alter Garten gerecht zu werden, indem wir dies täglich im Schulalltag berücksichtigen, Methodentraining durchführen und das dort Erfahrene im Unterricht wieder aufgreifen. Arbeits-, Kommunikations- und Teamtechniken sind wichtige Schlüsselkompetenzen.
Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist es, ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. Schule ist Lebensraum. Die SchülerInnen sollen Lernen und Leistung in der gemeinsamen Arbeit positiv empfinden. Jedes Kind soll sich seinem Leistungsvermögen entsprechend entfalten können.
Wir sind bereit, neue Ideen aufzunehmen und in unsere Unterrichtsgestaltung einfließen zu lassen. Innerhalb des Kollegiums findet daher intensiver Austausch statt.
Akzeptanz, Toleranz und respektvoller Umgang sind wichtige Bausteine des Methodenlernens an der Grundschule Alter Garten.
Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen – also Arbeitstechniken – sowie Übungen zur Teamentwicklung und Kommunikationstraining unterstützen die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit und Selbstständigkeit der SchülerInnen. Wir berücksichtigen im Unterricht außerdem Lernarrangements des kooperativen Lernens, um unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung und beim Lernen zu fördern.
Drei unserer insgesamt fünf Leitsätze beziehen sich auf die oben genannten Vorhaben:
- Wir vermitteln in unserem Unterricht methodische und fachliche Kompeten-zen zur persönlichen Entwicklung.
- Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit den Eltern, in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und sozial kompetenten Persönlichkeiten.
- Wir gehen wertschätzend und offen miteinander um.
Um das zu erreichen, organisieren wir Lernsituationen, die die Selbstständigkeit stärken, indem
- die SchülerInnen eigenständig Arbeitsangebote auswählen und bearbeiten.
- die SchülerInnen nach Tages- und Wochenplan sowie an Stationen und in Werkstätten arbeiten.
- sich die Lehrkräfte phasenweise bewusst zurücknehmen.
- die SchülerInnen Referate und andere Präsentationen anfertigen.
- die SchülerInnen möglichst selbstständig eigene Regeln für das soziale Miteinander erarbeiten und leben.
Wir fördern unsere SchülerInnen individuell, indem wir bei der Gestaltung des Unterrichts durch die Auswahl der Methoden auf die Schwächen und Stärken der SchülerInnen eingehen.
Hinsichtlich Methodik lernen die Schüler folgende Arbeitsformen kennen: Klassenunterricht (frontale Phasen), Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Einsatz von Helfern und Experten, Werkstätten, Stationsarbeit, Lernbuffets, Tages- und Wochenplanarbeit.
Einmal im Monat führen wir einen Methodentag durch.
Nachfolgend zählen wir Bausteine zur Entwicklung einer Methodenkompetenz auf.
Feinmotorische und handwerkliche Grundtechniken
Ziele am Ende von Klasse 2 | Ziele am Ende von Klasse 4 |
- feinmotorische Fertigkeiten, z.B. reißen, falten, ausmalen, - sachgerechter Umgang mit Schere (Bögen, Ecken schneiden,...) und Lineal - angemessene Haltung verschiedener Stifte und Schreibgeräte - Lage des Heftes (Rechts- und Linkshänder) |
- sachgerechter Umgang mit weiteren notwendigen Arbeitsgeräten, wie z.B. Zirkel, Geodreieck, ... |
Mit Medien umgehen
Ziele am Ende von Klasse 2 | Ziele am Ende von Klasse 4 |
Leseparadies Sachbücher Computerstunde |
Leseparadies Sachbücher Computerstunde |
Voraussetzungen für effektives Lernen
Ziele am Ende von Klasse 2 | Ziele am Ende von Klasse 4 |
Arbeitsplatzgestaltung Ordnung Heftführung / Mappenführung (siehe auch Liste Dauermappe) Zusammenfassen Arbeitsplanung Hausaufgaben |
Arbeitsplatzgestaltung Ordnung Heftführung / Mappenführung (siehe auch Liste Dauermappe) Zusammenfassen Arbeitsplanung Hausaufgaben |
Einfache Präsentationsmethoden
Ziele am Ende von Klasse 2 | Ziele am Ende von Klasse 4 |
Kurzvortrag Begründen Plakat Ausstellung Arbeitsanweisungen |
Kurzvortrag Schülerreferat Begründen Plakat Ausstellung Arbeitsanweisungen |
Zusammenarbeit mit anderen
Ziele am Ende von Klasse 2 | Ziele am Ende von Klasse 4 |
- spielen und arbeiten mit verschiedenen Partnern und in der Gruppe (freie Partnerwahl, Zufallsgruppen, feste Gruppen) - Absprachen treffen und Aufgaben verteilen innerhalb der Lerngruppe (Klassendienste, Numbered Head, Geben und Nehmen) - Haltestelle - Aufbau von Sozialkompetenzen mit Hilfe der T-Chart - Selbsteinschätzung (Daumenabfrage) |
- Partnerakzeptanz |
Erstellt im November 2015 vom Lehrerkollegium der Grundschule Alter Garten