Methodenkonzept

Die Kerncurricula der verschiedenen Fächer unterscheiden zwischen inhaltsbezogenen und prozessbezogenen Kompetenzbereichen. Die Verknüpfung beider Kompetenzbereiche muss geleistet werden.
Die SchülerInnen sollen neben fachbezogenem Wissen (inhaltsbezogene Kompetenzen) auch Verfahren verstehen und beherrschen, mit denen sie Wissen anwenden und erwerben können.
Unter anderem gemeint sind:

  • fachspezifische Methoden und Verfahren kennen und zur Erkenntnisgewinnung nutzen,
  • Verfahren zum selbstständigen Lernen und zur Reflexion über Lernprozesse kennen und einsetzen.

Die Kerncurricula fordern außerdem auch die Förderung von sozialen und personalen Kompetenzen, die über das Fachliche hinausgehen. Auch diesem versuchen wir an der Grundschule Alter Garten gerecht zu werden, indem wir dies täglich im Schulalltag berücksichtigen, Methodentraining durchführen und das dort Erfahrene im Unterricht wieder aufgreifen. Arbeits-, Kommunikations- und Teamtechniken sind wichtige Schlüsselkompetenzen.

Grundlage unserer pädagogischen Arbeit ist es, ganzheitliches Lernen zu ermöglichen. Schule ist Lebensraum. Die SchülerInnen sollen Lernen und Leistung in der gemeinsamen  Arbeit positiv empfinden. Jedes Kind soll sich seinem Leistungsvermögen entsprechend entfalten können.
Wir sind bereit, neue Ideen aufzunehmen und in unsere Unterrichtsgestaltung einfließen zu lassen. Innerhalb des Kollegiums findet daher intensiver Austausch statt.
Akzeptanz, Toleranz und respektvoller Umgang sind wichtige Bausteine des Methodenlernens an der Grundschule Alter Garten.

Die Vermittlung von Schlüsselkompetenzen – also Arbeitstechniken – sowie Übungen zur Teamentwicklung und Kommunikationstraining unterstützen die Entwicklung der Gesamtpersönlichkeit und Selbstständigkeit der SchülerInnen. Wir berücksichtigen im Unterricht außerdem Lernarrangements des kooperativen Lernens, um unsere Schülerinnen und Schüler in ihrer Entwicklung und beim Lernen zu fördern.

Drei unserer insgesamt fünf Leitsätze beziehen sich auf die oben genannten Vorhaben:

  • Wir vermitteln in unserem Unterricht methodische und fachliche Kompeten-zen zur persönlichen Entwicklung.
  • Wir unterstützen unsere Schülerinnen und Schüler, gemeinsam mit den Eltern, in ihrer Entwicklung zu selbstständigen und sozial kompetenten Persönlichkeiten.
  • Wir gehen wertschätzend und offen miteinander um.

Um das zu erreichen, organisieren wir Lernsituationen, die die Selbstständigkeit stärken, indem

  • die SchülerInnen eigenständig Arbeitsangebote auswählen und bearbeiten.
  • die SchülerInnen nach Tages- und Wochenplan sowie an Stationen und in Werkstätten arbeiten.
  • sich die Lehrkräfte phasenweise bewusst zurücknehmen.
  • die SchülerInnen Referate und andere Präsentationen anfertigen.
  • die SchülerInnen möglichst selbstständig eigene Regeln für das soziale Miteinander erarbeiten und leben.

Wir fördern unsere SchülerInnen individuell, indem wir bei der Gestaltung des Unterrichts durch die Auswahl der Methoden auf die Schwächen und Stärken der SchülerInnen eingehen.
Hinsichtlich Methodik lernen die Schüler folgende Arbeitsformen kennen: Klassenunterricht (frontale Phasen), Einzelarbeit, Partnerarbeit, Gruppenarbeit, Einsatz von Helfern und Experten, Werkstätten, Stationsarbeit, Lernbuffets, Tages- und Wochenplanarbeit.
Einmal im Monat führen wir einen Methodentag durch.

Nachfolgend zählen wir Bausteine zur Entwicklung einer Methodenkompetenz auf.

 

Feinmotorische und handwerkliche Grundtechniken

Ziele am Ende von Klasse 2  Ziele am Ende von Klasse 4 
- feinmotorische Fertigkeiten, z.B. reißen, falten, ausmalen,
- sachgerechter Umgang mit Schere (Bögen, Ecken schneiden,...) und Lineal
- angemessene Haltung verschiedener Stifte und Schreibgeräte
- Lage des Heftes (Rechts- und Linkshänder) 

- sachgerechter Umgang mit weiteren notwendigen Arbeitsgeräten, wie z.B. Zirkel, Geodreieck, ...

 

Mit Medien umgehen

Ziele am Ende von Klasse 2  Ziele am Ende von Klasse 4 

Leseparadies
- Bücher auswählen

Sachbücher
- Informationssuche in einfach strukturierten Sachbüchern

Computerstunde
- selbstständiges Hoch- und Herunterfahren des Computers
- Starten von Lernprogrammen
- Üben in vorgegebenen Lernprogrammen- sachgerechter Umgang mit weiteren notwendigen Arbeitsgeräten, wie z.B. Zirkel, Geodreieck, ...

Leseparadies
- gezielte Suche von Büchern zu einem Thema

Sachbücher
- gezielte Informationssuche in Sachbüchern, Kinderlexika und im Internet

Computerstunde
- Computer als Schreibwerkzeug nutzen
- selbstständige Internetrecherche
- selbstständiges Aussuchen sinnvoller Übungen in Lernprogrammen

 

Voraussetzungen für effektives Lernen

Ziele am Ende von Klasse 2  Ziele am Ende von Klasse 4 

Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitsplatz übersichtlich herrichten: Was brauche ich? Wo liegen die Materialien? Nach jeder Lerneinheit verwendete Materialien aufräumen
- reibungsloser und geräuscharmer Wechsel der Arbeitsform und des Arbeitsplatzes, z.B. Sitzkreis, Tafelhalbkreis, Gruppen- und Stationen formieren,
- sich leise bewegen,
- auf Geräuschpegel achten (30 cm-Stimme)

Ordnung
- Ordnung auf und unter dem Tisch, in der Eigentumsbox, im Etui  und im Schulranzen halten (siehe Liste Dauermappe)
- pfleglicher und sachgerechter Umgang mit den Arbeitsmitteln

Heftführung / Mappenführung (siehe auch Liste Dauermappe)
- Tagesdatum
- sauber schreiben
- formale Angaben (Aufgabennummer,....)
- Rand und Lineatur beachten
- mit Lineal unterstreichen
- Seite einteilen
- Arbeitsblätter abheften

Zusammenfassen
- Vorerfahrungen einbringen (Gesprächskarussell, Think-Pair-Share)
- Lernergebnisse kurz zusammenfassen
- kurze Texte mit eigenen Worten zusammenfassen
- zuvor Gehörtes kurz wiedergeben

Arbeitsplanung
- eigenes Arbeitstempo einschätzen und kennenlernen
- bei Tages- und Wochenplänen selbstständig die Aufgaben bearbeiten und kontrollieren

Hausaufgaben
- Führen eines Hausaufgaben- oder Mitteilungsheftes
- Abschreiben der an der HA-Tafel notierten HA
- Abzeichnen durch HA-Hilfe
- gewissenhaftes Erledigen der HA

Arbeitsplatzgestaltung
- Arbeitsplatz selbstständig einrichten: nichts Unnötiges, Ablenkendes auf dem Tisch
- Erkenntnisse auf häusliche Lernumgebung übertragen
- reibungsloser und zügiger Wechsel des Arbeitsplatzes

Ordnung
- selbstständig Ordnung halten
- pfleglicher Umgang mit den Arbeitsmitteln
- Ordnung im Klassenzimmer
- Ordnung am erweiterten Arbeitsplatz
(Stationentische, Lerntheke, …)
- Ordnung in der Umkleide (Sport- und Schwimmhalle)

Heftführung / Mappenführung (siehe auch Liste Dauermappe)
- regelmäßiger Datumseintrag
- Überschriften hervorheben
- Gliederung in sinnvolle Abschnitte
- Zeichnungen mit Bleistift anfertigen
- mit Buntstiften malen
- Inhaltsverzeichnis anlegen

Zusammenfassen
- Informationen verarbeiten (Minigruppenpuzzle, Table-Set, Geben und nehmen)
- Inhalte schriftlich zusammenfassen
- Inhaltsangaben anfertigen
- Gelerntes als Merksatz zusammenfassen
- kurze Berichte über Lerngänge

Arbeitsplanung
- zielstrebig und konzentriert arbeiten
- bei Tages- und Wochenplänen selbstständig die Aufgaben einteilen, bearbeiten und kontrollieren

Hausaufgaben
- HA selbstständig eintragen
- HA-Heft selbstständig und übersichtlich führen
- eigenständiges Einteilen von HA
- Selbstkontrolle bei den gemeinsam besprochenen HA

 

Einfache Präsentationsmethoden

Ziele am Ende von Klasse 2  Ziele am Ende von Klasse 4 

Kurzvortrag
- kurze mündliche Zusammenfassung des Erarbeiteten in einfachen, klaren Sätzen

Begründen
- Sachverhalte begründen können, „weil“-Sätze formulieren

Plakat
- Präsentation von Arbeitsergebnissen auf Plakaten

Ausstellung
- zu vorgegebenem Thema hergestelltes oder mitgebrachtes Anschauungsmaterial ausstellen

Arbeitsanweisungen
- Sinn eines Arbeitsauftrages (mündlich, schriftlich, Impuls, Bild, Symbol, ....) erfassen und ihn allein, mit dem Partner oder in der Gruppe umsetzen

Kurzvortrag
- kurzer Vortrag nach vorgegebener Aufgabenstellung/Thema anhand zuvor notierter Stichworte (Formulierung von Sätzen)

Schülerreferat
- strukturierter Vortrag zu einem Sachthema, Buchpräsentation o.ä. mit Bildern, Ausstellungsstücken,....

Begründen
- eigene Meinung mit angemessenen Worten äußern und begründen, evtl. nach vorgegebenen Satzanfängen (z.B. Mir ist aufgefallen, dass, ,,,; Ich hatte Probleme mit…; Ich habe mich gefreut,dass…)

Plakat
- Zusammenfassung des Erarbeiteten auf Plakaten
- eigenständiges Aussuchen passender Bilder oder Zeichnungen
- Tabellen, Mindmap etc. zur Anschauung anfertigen

Ausstellung
- zu einem bestimmten Thema oder für Schülerreferat geeignetes Material besorgen, mitbringen, ... (Büchertisch,...)

Arbeitsanweisungen
- den Sinn umfangreicherer und abstrakterer Arbeitsaufträge erfassen
- Lösungswege selbstständig, mit Hilfe, mit dem Partner oder in der Gruppe suchen

 

Zusammenarbeit mit anderen

Ziele am Ende von Klasse 2  Ziele am Ende von Klasse 4 
- spielen und arbeiten mit verschiedenen Partnern und in der Gruppe (freie Partnerwahl, Zufallsgruppen, feste Gruppen)
- Absprachen treffen und Aufgaben verteilen innerhalb der Lerngruppe (Klassendienste, Numbered Head, Geben und Nehmen)
- Haltestelle
- Aufbau von Sozialkompetenzen mit Hilfe der T-Chart
- Selbsteinschätzung (Daumenabfrage)

- Partnerakzeptanz
- Zufallsgruppen und freie Partnerwahl
- Regeln für die Gruppenarbeit erstellen
- bei Aufgabenstellungen notwendige Arbeits-schritte erkennen und auf Gruppenmitglieder sinnvoll verteilen

Erstellt im November 2015 vom Lehrerkollegium der Grundschule Alter Garten